
Wer belesen ist, kommt weiter: Auch heute stimmt noch, was der Volksmund seit Jahrzehnten sagt. Bei der Karriereplanung ist das nicht anders. Es gibt hunderte Bücher mit Tipps zur Karriereplanung. Die einen richten sich an Berufsanfänger, andere an Frauen, die weiterkommen wollen, und wieder andere Bücher haben einen psychologischen Ansatz. Wir haben die besten Bücher zur Karriereplanung herausgesucht.
Resilienz erlernen
In der modernen Berufswelt kommen immer neue und komplexe Herausforderungen auf Arbeitnehmer zu. Karriere macht nicht mehr, wer am längsten in einem Unternehmen durchhält, sondern wer sich Aufgaben stellt. Resilienz ist die Fähigkeit, in unsicheren Zeiten seinen Weg dennoch zu gehen und das Steuer nicht aus der Hand zu lassen. William Kaiser zeigt, wie man diese Fähigkeit trainieren kann. Oder wie es Henry Ford einmal formulierte: „Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern.“
Erfolgreich ist, wer mitfühlt: Emotionale Intelligenz: EQ – sich selbst & andere besser verstehen.
Das Buch von Sophie Bergner spricht einen wichtigen Faktor an: Die emotionale Intelligenz. Sie wird zunehmend bei Bewerbungen und bei Beförderungen abgefragt. Keine Führungskraft kann ohne die Fähigkeit zum Mitgefühl mehr überleben. Das kleine, handliche Werk beschreibt, wie man seine eigenen Gefühle unter Kontrolle halten kann und die Gefühle anderer Menschen versteht. So lernt man, im Beruf mit Frustrationen umzugehen und Wut zu kanalisieren, aber auch Angestellte und Vorgesetzte besser zu verstehen.
7 Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer: Die wichtigsten Selbstmanagement-Tools
Je weiter man nach oben kommt, umso einsamer wird es. Das haben viele Führungskräfte und CEOs erleben müssen. An der Spitze eines Unternehmens gibt es keine Ratschläge mehr, statt dessen ist Eigenverantwortung gefragt. In diesem Buch erklärt der Unternehmer Lars Bobach, warum E-Mails in Teams verboten sein sollten (und was das mit Führung zu tun hat), wie man sich selbst organisiert und damit seine Angestellten besser führen kann. Das Buch ist so geschrieben, dass man die Tipps direkt umsetzen kann. Auch psychologische Hinweise wie der Hinweis auf Glücksgefühle fehlt nicht.
Die ersten fünf Jahre nach dem Studium: 50 Karrieretipps, die du im Hörsaal garantiert nicht gelernt hast
Autor Christoph Polder verspricht viel mit seinem Buchtitel, kann das Versprechen aber auch einlösen. Wer sein Studium (oder seine Ausbildung) beendet hat, steht vor einem Neuanfang: Jetzt geht es darum, einen Job zu finden, sein Leben neu zu organisieren, eine Steuererklärung abzugeben und vieles mehr. Damit sich Berufsanfänger nicht von diesen neuen Herausforderungen überwältig fühlen, hat Polder diesen nützlichen Ratgeber geschrieben. Er deckt viele Felder des Lebens ab. Auf 222 Seiten lernen Leser über die Gefahren des Mobbings und des Burnouts, wie die Berufswelt heute aussieht und welche Unterschiede es zum Leben also Student gibt. Viele Beispiele aus dem täglichen Leben, bisweilen humorvoll dargebracht.
Erfolgreiche Frauen: Die besten Karrieretipps
Frauen haben es noch immer nicht einfach, Karriere zu machen. Sie werden häufig benachteiligt und manche trauen sich aufgrund gemachter Erfahrungen nicht, nach Beförderungen zu fragen oder diese gar einzufordern. Sonja Bischoff hat sich in ihrem Buch diesem Thema angenommen und will Frauen helfen, sich besser bei der Karriereplanung durchzusetzen.