Die besten Strategien, um einen Job zu finden

Wer einen neuen Job sucht, muss heute in der Lage sein, die vielen unterschiedlichen Kanäle, über die Stellen zu finden sind, zu kennen. Gleichzeitig braucht es Flexibilität und Einfallsreichtum. Einfach nur Bewerbungen abschicken reicht heute nicht mehr. Das sind die besten Strategien um einen Job zu finden:

Soziale Medien nutzen

Viele Stellen werden heute nicht nur in den Stellenportalen angeboten, sondern in sozialen Medien. Hier sind gerade die Seiten von Firmen interessant. Denn eine Stelle auf der eigenen Seite zu veröffentlichen ist günstiger als in einem Stellenportal. Auf diese Weise lassen sich Stellen finden, die sonst nicht sichtbar sind.

Proaktive Bewerbungen

Spezialisten sollten sich nach Firmen umschauen, die ihrem Profil entsprechen und Initiativbewerbungen abschicken. Es herrscht in manchen Branchen und Regionen immer noch ein Fachkräftemangel. Firmen sind dankbar, wenn sie bei der Neubesetzung einer Stelle schon vor der Ausschreibung eine gewisse Auswahl haben.

Talent-Pools nutzen

Nur weil man einmal abgelehnt wurde, heißt das nicht, dass eine Firma kein Interesse hat. Oft war jemand anders besser. Gerade wer in die engere Auswahl gekommen ist, sollte um Aufnahme in einen Talent-Pool bitten. Wird das nächste Mal eine Stelle frei, werden die in der Datenbank gespeicherten Kandidaten zuerst kontaktiert.

Persönliche Kontakte

Noch immer werden viele Stellen über persönliche Kontakte vermittelt. Dabei geht es weniger um das berühmte Vitamin B, sondern um Aufmerksamkeit. Wer in der Branche bekannt ist, wird eher eine Stelle angeboten bekommen. Solche Bekanntheit kann man durch Aufsätze in Fachmagazinen, aber auch eigenen Blogs zu fachspezifischen Themen bekommen.

Korrekte Bewerbungen

Es mag abgedroschen klingen, aber eine fehlerfreie Bewerbung ist immer noch der erste Schritt, um in der Auswahl weiterzukommen. Heute lesen bereits Computer die Lebensläufe – wer zu viele Fehler macht, wird sofort vom System aussortiert.